Letzten Mittwoch wurde das Bitcoin-Gesetz in Paraguay vorgestellt und löste einen großen Hype aus, besonders auf Twitter. So dass viele bitcoiners hatte gehofft und erwartet, dass dies ein Vorschlag ähnlich wie El Salvador sein würde. Diese Erwartungen wurden jedoch bei weitem nicht durch einen Vorschlag erfüllt, der hauptsächlich darauf abzielt, die Branche einer strengen Regulierung zu unterwerfen.
Der Gesetzesentwurf schlägt vor, dass der paraguayische Gesetzgeber das Bitcoin-Mining im Land an der kurzen Leine hält, Investoren zusätzlichen Schutz in Bezug auf Bitcoin-Firmen bietet und darüber hinaus besagt der Gesetzesentwurf ausdrücklich, dass Bitcoin nicht als gesetzliches Zahlungsmittel im Land anerkannt wird. Mit anderen Worten: Es scheint, als seien wir von einem Politiker an der Nase herumgeführt worden, dessen Hauptziel es war, viel Aufmerksamkeit für seinen Vorschlag zu erzeugen. Letzteres ist ihm sicherlich gelungen.
Gesetzentwurf fordert Lizenzierung von Bitcoin-Minern
Artikel 5 des Gesetzes besagt, dass BitQS eine Lizenz benötigen, um in Paraguay legal Bitcoin zu minen. Artikel 10 des vorgeschlagenen Dokuments baut darauf auf, indem er besagt, dass jeder, der Bitcoin minen möchte, eine Erlaubnis zur Nutzung von Strom für diesen Zweck beantragen muss. Sobald sie grünes Licht haben, können sie die Lizenz beantragen, die für den Beginn des Abbaus benötigt wird.
Außerdem soll das Gesetz paraguayische Investoren schützen. Es verbietet Bitcoin-Unternehmen das Verleihen, Verkaufen oder Verpfänden der Bitcoins ihrer Kunden ohne deren Zustimmung. Dies ist an sich eine gute Entwicklung. Dies wird Bitcoiner, die ihre eigenen Bitcoin nicht verwalten, rechtlich vor Merkwürdigkeiten schützen.
Allerdings sind diese Regeln nicht sehr speziell und sicherlich nicht das „etwas RIESIGES kommt“, von dem der paraguayische Politiker in seinem früheren Tweet sprach. Bitcoin profitiert nicht viel davon und die Branche scheint auch für paraguayische Bitcoiner viel weniger frei und zugänglich zu werden. Besonders wenn es um Bitcoin-Mining geht, wird das Geschäftsklima im Land nicht besser.
Bitcoin als Eigentum und nicht als gesetzliches Zahlungsmittel anerkannt
Die Erwartungen an den Gesetzentwurf waren hoch, vor allem wegen der extremen Formulierungen des verantwortlichen Politikers. Fast jeder erwartete ein ähnliches Dokument wie in El Salvador. In dem Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel neben der bereits anerkannten Währung fungieren würde. Dies ist jedoch bei weitem nicht der Fall.
Im Gesetzesentwurf wird der Bitcoin in Artikel 3 als Eigentum anerkannt, was bedeutet, dass er offiziell gekauft, verkauft und z. B. mit einem Pfandrecht belastet werden kann. Für Paraguay ist das eine schöne Entwicklung, aber das ist in vielen anderen Ländern bereits der Fall. Was es nicht unbedingt zu etwas Besonderem macht.
Außerdem wird in dem Gesetzentwurf ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Bitcoin nicht als gesetzliches Zahlungsmittel anerkannt wird. Artikel 14 besagt, dass Broker und Börsen im Land ihre Kunden darüber informieren müssen, dass Bitcoin und andere Kryptowährungen kein gesetzliches Zahlungsmittel sind und von der Zentralbank Paraguays nicht anerkannt werden.