3. Oktober 2023

Deshalb ist ein Bitcoin- und Krypto-Verbot in Indien unwahrscheinlich

Nach der Entscheidung des Obersten Gerichtshofs, das Verbot von Kryptowährungen in Indien aufzuheben, hat die Aktivität im Kryptoraum erheblich zugenommen. Es gibt jedoch immer noch Gerüchte über die Unsicherheit hinsichtlich des rechtlichen Status von BitQT und Kryptowährungen im Land.

Wie Sathvik Vishwanath, CEO von Unocoin, kürzlich in einem Interview erklärte, sprach er jedoch über die Gesetzgebung in Bezug auf Krypto im Land

„Aller Wahrscheinlichkeit nach wird es ab diesem Zeitpunkt aufgrund unseres Einflusses ein Nein sein. Die Industrie hat diesen Einfluss ausgeübt, und die Medien haben diesen Einfluss darauf ausgeübt, warum es in Indien dort sein sollte – um die Chancen nicht zu verlieren. “

Interessanterweise hat die Kryptoindustrie in Indien nach dem Widerruf des Verbots im März floriert, wie Daten von Coin Dance bestätigen

Das wöchentliche Handelsvolumen stieg, als mehr Spieler den Kryptoraum betraten. Da Krypto-Unternehmen weiterhin florieren, müssen die Auswirkungen eines dauerhaften Krypto-Verbots auf das Land sorgfältig abgewogen werden.

In Übereinstimmung mit diesem Gedanken erklärte Vishwanath, dass nach der Aufhebung dieser Gesetzgebung erneut ein neues Komitee gebildet werden muss, um zu bestimmen, wie das derzeitige Gesetz des Landes für Krypto gelten und eine ausgewogenere Sichtweise bieten wird.

In vielen Ländern werden zunehmend regulatorische Sandkästen in Betracht gezogen, um festzustellen, wie Kryptowährungen am besten reguliert werden können.

In Hongkong hat beispielsweise die SFC (Securities and Futures Commission) eine Sandbox eingerichtet, in der sowohl die Aufsichtsbehörden als auch die Branche sehen können, wie Transaktionen zusammenarbeiten.

Selbst Länder wie Kirgisistan und Südafrika haben kürzlich Gesetzesentwürfe zur Kryptoregulierung herausgegeben, die die Öffentlichkeit auffordern, ihre eigenen Empfehlungen zu Regulierungsvorschlägen abzugeben.

In Indien gibt es diesbezüglich jedoch noch keine spezifischen Richtlinien, weshalb viele Privatanleger aufgrund der anhaltenden Gerüchte über ein bevorstehendes Verbot zögern, diesen Bereich zu betreten.

Die Klarheit der Vorschriften könnte dem durchschnittlichen Privatanleger die dringend benötigte Legitimität, Sicherheit und Sicherheit bieten.